Daniel Waschkowski und Marc Hierold erfolgreich beim 12. Marathon Deutsche Weinstraße
Am 10.April.2022 fand der 12. Marathon Deutsche Weinstraße mit Start und Ziel in Bockenheim an der Weinstraße statt. Bei wechselndem Aprilwetter traten für den TV Mußbach, Daniel Waschkowski und Marc Hierold an. Sie absolvierten an diesem Tag die Distanz des Halbmarathons. Für Marc Hierold war es der erste Halbmarathon. Er überquerte die Ziellinie in 1:41,55 Stunden, Daniel folgte mit 1:43,42 Stunden. Unser Nachwuchstriathlet Marc Hierold belegte dabei in seiner Altersklasse (U20) den zweiten Platz und von 1325 Teilnehmern, einen guten 117. Platz. Daniel Waschkowski belegte in seiner Altersklasse (M35) den 22. Platz und vom Gesamtlauf, einen guten 143. Platz. Beide waren mit der erbrachten Leistung zufrieden und freuen sich schon auf den 13. Marathon Deutsche Weinstraße.
Wir gratulieren Daniel und Marc zu Ihren Leistungen!
Ironman 70.3 in Ägypten 3 Platz in AK 55-60
Das Rennen war super schön und schwer, Schwimmen im Meer Top Wasser Temperatur 26° ohne Neo (33min). Rad 90 km auf der Autobahn 48km hin wir hatten auf dem hinweg gegenwind zwischen 25-30km, bis zum Wendpunkt habe ich 2:02 gebraucht und für den Rückweg 1:04 ca Rad split 3:06 Laufen am Meer zwei mal 10km Runde durch den Ort mit schleife 21,1km Sahl Hasheesh Zeit 1:51
Gesamt: Zeit 5:37 Platz: 113 von ca,1500 Startern
Mega geile Siegerehrung und den Slot für die WM bekommen - Der TV 1860 Mußbach ist bei der 70.3 Ironman WM 2022 in Georgia Utah dabei :-)
Fritz Louis Vize-Europameister bei Altersklassen Triathlon
Bei den Europameisterschaften der Altersklasse-Triathleten in Valencia am 26. September 2021 hat Fritz Louis vom TV Mußbach den zweiten Platz in der AK 65 über die Olympische Distanz gewonnen. Fritz absolvierte das international gut besetzte Rennen über 1500 Meter Schwimmen, 38 km Radfahren und 10 km Laufen in 2:28:47 Stunden. Nur dem Schweden Kari Aho (2:27:39 Std.) musste Fritz in diesem Rennen den Vortritt lassen. Dritter wurde der Belgier Rudi Beeckmans in 2:30:05 Std.
Für das Schwimmen im Hafenbecken von Valencia benötigte er 30:31 Minuten. Nach 1:09:08 Stunden auf dem Rad kam er in der Wechselzone und bewältigte den abschließenden Lauf in 46:07 Minuten.
Insgesamt waren für den Wettbewerb über die Olympische Distanz in Valencia 453 Athleten aus ganz Europa gemeldet. Die Altersklasse M65 war mit 15 Sportlern aus sieben Nationen besetzt. Einen Tag zuvor hatte das Rennen der Altersklassen über die Sprintdistanz sowie der europäischen Elite in Valencia stattgefunden.
"Es war ein bis ins Ziel spannender Wettkampf, da wir durch den coronabedingten ‚Rolling Start‘ - also Einzelstart - bis zum Schluss nicht wussten, wo wir innerhalb der Konkurrenz liegen. Aber es hat alles gepasst. Das sommerliche, trockene Wetter war ideal, die Stimmung bestens - und ich freue mich natürlich riesig über das gute Abschneiden“, lautet die Bilanz von Fritz. Für ihn waren die Europameisterschaften in Valencia Höhepunkt und zugleich Abschluss der Saison.
Bertold Biffar und Fritz Louis am Bostalsee gestartet
Über optimale Wetterbedingungen mit etwas mehr als 20 Grad und eine gute Organisation konnten sich Bertold Biffar und Fritz Louis freuen: Sie starteten am 5. September 2021 am Bostalsee im Saarland für den TV über die Olympische Distanz. Insgesamt hatten sich fast 500 Teilnehmer über die verschiedenen Distanzen beim 9. Top Race Germany angemeldet.
Bei 18 Grad Wassertemperatur durften die Athleten mit Neoprenanzug schwimmen. Die insgesamt 1.500 Meter lange Strecke im Bostalsee war aufgeteilt in zwei Runden mit einem Landgang. Nach dem Wechsel auf dem großzügigen Ufergelände ging es auf die 39 Kilometer lange Radstrecke, die mit insgesamt 660 Höhenmetern recht anspruchsvoll war. Der abschließende 10 Kilometer-Lauf führte auf einem welligen Weg am Seeufer entlang und war als Wendepunktstrecke mit zwei Runden angelegt.
Fritz Louis kam in einer Gesamtzeit von 2:30:53 Stunden als 45. von 149 Finishern ins Ziel. Er benötigte für das Schwimmen 26:59 Minuten, auf dem Rad 1:13:19 Stunden und für den Lauf 46:34 Minuten. Seine Altersklasse AK65 gewann Fritz konkurrenzlos. „Schade, wenn man in der Altersklasse ohne Mitstreiter antritt, aber da ich mit meiner Zeit bei den Nächstjüngeren – der AK60 – Zweiter von insgesamt 10 Athleten geworden wäre, bin ich doch sehr zufrieden mit dem Ergebnis“, so Fritz.
Bertold Biffar (AK 50) lief nach 2:34:23 Stunden über die Ziellinie (Schwimmen 30:25 min, Rad 1:15:03 Std, Lauf 45:28 min) und wurde 54. im gesamten Starterfeld. In seiner Altersklasse belegte Bertold den 10. Platz. „Es hat Spaß gemacht, bei diesen hervorragenden Bedingungen zu starten. Aber ich hatte das Gefühl, dass mir die Mitteldistanz in Immenstadt noch ein wenig in den Knochen steckte“, zog Bertold nach dem Wettkampf Bilanz.
Benedict Weirich schnellster TV-Athlet bei Kult-Veranstaltung im Allgäu
Beim traditionellen Allgäu Triathlon in Immenstadt waren am 22. August 2021 insgesamt mehr als 2.500 Athleten über verschiedene Distanzen am Start. Der seit 1983 ausgerichtete Allgäu Triathlon, gilt mit seiner anspruchsvollen Radstrecke unter Triathleten als Kult-Veranstaltung.
Bertold Biffar, Thorsten Hellwig und Benedict Weirich vom TV Mußbach gingen mit rund 1100 Athleten in Immenstadt an den Start über die Classic-Mitteldistanz-Strecke. Bei etwa. 20 Grad Luft- und Wassertemperatur mussten im Alpsee 1,9 Kilometer geschwommen werden. Hierbei durften die Athleten einen Neoprenanzug tragen. Der Start erfolgte in vier Blöcken. Danach ging es auf die zwei Radrunden über insgesamt 84 Kilometer mit 1.200 Höhenmetern. Eine besondere Herausforderung stellte dabei der sehr steile Anstieg zum Kalvarienberg gleich nach der Wechselzone in Bühl dar. Die abschließende 20 Kilometer lange Laufstrecke führte auf welligem Terrain am Alpsee entlang.
Schnellster TV-Athlet war Benedict Weirich, der nach 4:48,37 Stunden ins Ziel kam. Er wohnt in Landau und ist erstmals bei einem Triathlon für den TV gestartet. Weirich benötigte für das Schwimmen 33:30 Minuten, auf dem Rad 2:46,23 Stunden. Die abschließenden 20 Kilometer lief er in 1:19,22 Stunden. Weirich wurde 75. der 915 Finisher und belegte in seiner Altersklasse (AK30) den 24. Platz. Bertold Biffar wurde mit einer Gesamtzeit von 5:45,10 Stunden 53. in der AK50 (Schwimmen 42:42 Minuten, Rad 3:10,44 Stunden, Lauf 1:42,19 Stunden). Thorsten Hellwig kam nach 6:19,35 Stunden als 41. seiner Altersklasse (AK55) ins Ziel (Schwimmen 35:29 Minuten, Rad 3:25,14 Stunden, Lauf 2:08,15 Stunden).
Benedict Weirich freute sich über sein Ergebnis: „Das war mein dritter Wettkampf über die Mitteldistanz und zum Glück ist der Knoten beim Laufen geplatzt. Ich konnte erstmals meine Laufstärke im Rennen ausspielen“. Mit Bertold Biffar war sich Benedict einig, dass das die mit Abstand härteste Radstrecke auf der Mitteldistanz war, die sie bisher absolviert haben. Bertold merkte zudem an: „Glücklicherweise war die Radstrecke trotz eines schweren Gewitters in der Nacht weitgehend abgetrocknet. Insgesamt herrschten tolle Bedingungen, was auch an der sehr guten Organisation des Wettbewerbs lag.“
TV Mußbach-Athleten Martin Burkhardt und Olaf Bartel beim Summertime Triathlon Kraichgau
Der Summertime Triathlon in Karsdorf-Neuthard am 8. August 2021 bot den Athleten verschiedene Distanzen an. Martin Burkhardt wählte als ersten Wettkampf nach der Corona-Pause die Sprintdistanz (750 m Schwimmen, 23 km Rad, 6,6 km Lauf).
Olaf Bartel nahm die Olympische Strecke (1,5 km Schwimmen, 40 km Rad, 10 km Lauf) in Angriff. Bei der Sprintdistanz waren inklusive Staffeln nahezu 200 Athleten am Start, bei der Olympischen Distanz fast 400 Teilnehmer.
Geschwommen wurde im Sieben-Erlen-See bei angenehm warmem und sehr sauberem Wasser ohne Neoprenanzug. Um die Kontakte zwischen den Athleten weitestgehend zu reduzieren, wurden im „Rolling-Start-Verfahren“ alle 10 Sekunden sechs Triathleten über eine Zeitkontakt-Matte ins Wasser geschickt. Die Athleten berichteten nach dem Rennen einhellig, dass diese Startform sehr komfortabel war, da die beim Massenstart anfangs übliche „Haufenbildung“ im Wasser nicht auftrat. Allerdings musste durch den etappenweisen Start im Ziel gewartet werden, bis alle Teilnehmer angekommen waren, um das Endergebnis zu erfahren. Von der Wechselzone 1 ging es auf die flache Rad-Wendepunktstrecke, die größtenteils trocken war. Wechselzone 2 lag im Altenbürgstadion. Die anschließende Laufrunde führte durch ein Wohngebiet sowie über Feld- und Waldwege.
Martin Burkhardt (Altersklasse AK65) erkämpfte sich mit der Gesamtzeit von 1:30:10 Stunden den zweiten Platz in seiner AK mit nur knappem Rückstand (49 Sekunden) auf den Sieger Klaus Herrmann aus Kornwestheim. Mit seiner Gesamtzeit war Martin hervorragender 34. unter den 178 Finishern.
Olaf Bartel belegte in der Olympischen Distanz mit einer Gesamtzeit von 2:48:38 Stunden Rang 26 seiner Altersklasse AK55.
Martin Burkhardt zog das Fazit des für ihn sehr erfolgreichen Wettkampftags: „Es hat gutgetan, endlich mal wieder einen Triathlon zu machen und es hat mich sehr für den Veranstalter und die Zeitnehmer gefreut, dass alles trotz der Corona-Bedingungen geregelt abgelaufen ist.“
Fritz Louis deutscher Vize-Meister in der Altersklasse 65
Bei den Deutschen Altersklassen-Meisterschaften im Triathlon über die Olympische Distanz konnte sich Fritz Louis am 8. August mit einer Gesamtzeit von 2:33:46 Stunden den zweiten Platz in der Altersklasse (AK) 65 sichern.
Der ‚GEWOBA City Triathlon Bremen‘ war in diesem Jahr Austragungsort der Deutschen Altersklasse-Meisterschaften über die Olympische Distanz, für die sich 201 Triathleten angemeldet hatten. Insgesamt waren für den Veranstaltungstag in Bremen – einschließlich Volkstriathlon und Staffeln – mehr als 800 Sportler gemeldet.
Die 1.500 Meter Schwimmen absolvierten die Athleten im Europahafen. Dabei durften die zwei Runden im Wasser – aufgrund der vergleichsweise niedrigen Wassertemperatur – mit Neopren-Anzug geschwommen werden.
Die ebene Radstrecke – insgesamt fünf Runden à acht Kilometer – führte durch Bremens Hafengelände. Nachdem es bis morgens geregnet hatte, war die Strecke pünktlich zum Wettkampfbeginn abgetrocknet. Zu schaffen machte den Sportlern allerdings der starke, böige Wind. Den Abschluss des Wettkampfs bildete ein landschaftlich schöner 10-Kilometer-Wendepunkt-Lauf entlang der Weser.
Für die 1.500 Meter Schwimmen benötigte Fritz, der als einziger Mußbacher Athlet am Start war, 29:10 Minuten. Nach 1:42:44 Stunden wechselte er vom Rad auf die Laufstrecke. Mit einer Gesamtzeit von 2:33:46 Stunden kam Fritz nach dem AK65-Sieger Gerhard Schlüter vom TV Verl ins Ziel.
„Das Rennen war sehr gut organisiert, die Strecken waren komplett abgesperrt. Da auch das Wetter – abgesehen von den Windböen – mitgespielt hat, herrschten für uns gute Wettkampfbedingungen“, fasst Fritz zusammen. Und er ergänzt: „Ich bin sehr froh, dass ich beim Laufen dem späteren Dritten in meiner AK, mit dem ich gemeinsam vom Rad gestiegen bin, noch mehr als eine Minute abnehmen konnte. Und ich freue mich natürlich riesig über den zweiten Platz. Schließlich gehöre ich mit 67 Jahren auch in der AK65 bereits zu den ‚älteren Semestern‘.“
Vier Mußbacher TV-Athleten in Heidelberg am Start
Trotz Pandemie und Hochwassersituation konnte am 25. Juli 2021 der HeidelbergMan, eine Triathlon-Veranstaltung über die Olympische Distanz und zugleich erstes Rennen des BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar 2021, erfolgreich durchgeführt werden. Vom TV Mußbach waren Bertold Biffar, Thorsten Hellwig, Fritz Louis und Daniel Waschkowski als neues Mitglied in der Triathlon-Abteilung in Heidelberg am Start. Fritz Louis wurde Altersklassen-Tagessieger.
Der HeidelbergMan ist bekannt als eine der härtesten Kurzdistanzen Deutschlands. Bei Sonne und zum Start etwas mehr als 20 Grad Lufttemperatur herrschten gute Wettkampf-Bedingungen für die 410 gemeldeten Sportler.
Geschwommen wurden 1.400 Meter im Neckar. Der Schwimmstart an der Alten Brücke musste Corona-bedingt in Wellen erfolgen, alle zehn Sekunden durften jeweils nur fünf Triathleten in den Neckar. Die Radstrecke mit insgesamt 36 Kilometern Länge führte zwei Mal über den Königstuhl. Dabei waren mehr als 800 Höhenmeter zu bewältigen. Auf den Neckarwiesen erfolgte der Wechsel zum Lauf, der als zehn Kilometer lange Wendepunktstrecke über den Philosophenweg führte.
Mit Laura Philipp gewann bei den Frauen die prominente Favoritin, bei den Männern siegte der in der Szene inzwischen bekannte Mika Noodt.
Schnellster Mußbacher war Daniel Waschkowski in 2:32:57 Stunden. Damit landete er insgesamt auf dem 183. Platz und war 33. in seiner Altersklasse (AK 30). Ihm folgte Fritz Louis in 2:33:18 Stunden. Er holte sich den Sieg in seiner Altersklasse (AK 65) und belegte den 185. Platz im gesamten Feld. Bertold Biffar (AK 50) kam mit einer Zeit von 2:40:45 Stunden ins Ziel und wurde damit 14. in seiner Altersklasse (234. gesamt). Das Mußbacher Team komplettierte Thorsten Hellwig (AK 55), der mit einer Zeit von 2:59:18 Stunden als 21. seiner Altersklasse finishte (323. gesamt).
„Wir freuen uns sehr, dass sich die Corona-Situation soweit gebessert hat, dass wieder Triathlon-Wettbewerbe stattfinden können. Zum Glück hat auch das Wetter mitgespielt, sodass es insgesamt für uns alle eine gelungene Veranstaltung war“, fasst Thorsten Hellwig, Leiter der TV Masters-Mannschaft, den Wettkampftag zusammen.