3Kids - Mußbach, 02.09.2023
Schon ganz aufgeregt werden die Räder und Laufsachen mit Hilfe der Eltern in der Wechselzone platziert. Anschließend geht es zur Startnummernvergabe – die beiden Teenager, Annika und Maja, erfassen die Teilnehmer und Reinhard Wenz erklärt, wo die Startnummer auf Arme und Beine der jungen Athleten kommt. In der Zwischenzeit erhalten die Eltern, die als Helfer das Event unterstützen, Einweisung in ihre Posten.
Herbert übernimmt die Wettkampfbesprechung und erklärt den Ablauf. Mit dem Hinweis, dass jeder Teilnehmer ein Finishergeschenk erhält – steigt die Spannung unter den jungen Athleten. Es gibt 2 Startgruppen – Startgruppe 1 Altersklasse bis 8 Jahre (50-1000-250m) mit 6 Startern, Startgruppe 2 ab 8 Jahren (100-1000-500m) ebenfalls 6 Starter.
Angefeuert von den Eltern und Zuschauern startet die Gruppe 1 im Wasser. Nach 50m verlassen die ersten Kids das Becken und laufen zur Wechselzone. Schnell abtrocknen, umziehen und mit Fahrrad zur Radstrecke. Marc lenkt die motivierten Kids auf die Außenbahn. Es sind 4 Runden auf der Außenbahn zu fahren. In der Zwischenzeit startet Gruppe 2 - die schnellen Athleten verlassen nach 100m das Becken und laufen zum Fahrrad. Der zweite Wechsel vom Rad zur Laufstrecke erfolgt nahtlos – die Helfer nehmen den Athleten das Fahrrad entgegen und der Lauf beginnt.
Im Ziel angekommen – warten unsere Teenager mit der Medaille. Erschöpft und noch voller Adrenalin können sich die Sportler im Zielbereich mit Apfelschorle und Keksen stärken. Zum Abschluss erhalten die Kids eine Urkunde und das angekündigte Finishergeschenk (einen TV Mußbach -Turnbeutel mit kleinen Süßigkeiten).
Es war ein sehr schöner Saisonabschluss und hat allen viel Spaß gemacht.
Vielen DANK.
Deutsche Meisterschaft Sprintdistanz in Bremen, 13.08.2023
Bei der Besichtigung am Vortag waren weder Bojen im Wasser noch Hinweisschilder zu sehen und die LKWs niederländischer Firmen waren erst dabei Absperrgitter und die Fahrradständer für die Wechselzone abzuladen. Die Veranstalter müssen Nerven und Erfahrung haben, denn bis Sonntagmorgen hatten die professionellen Event-Ausstatter alle Teppiche und Aufbauten sowie Hinweisschilder installiert. Umso bewundernswerter, da im gesamten Stadtviertel unzählige Verkehrsschilder und Absperrgitter für die vorhandenen Baustellen, die Übersicht und Streckenführung erschwerten. Alles konnte wohl nur funktionieren, weil im Überseeviertel am Samstagnachmittag und Sonntag Büros geschlossen hatten und kaum Verkehr herrschte.
Bei bestem Triathlonwetter wurden 750 m im Weser-Europahafen geschwommen. Die Wassertemperatur betrug 19 Grad, so dass alle mit Neopren schwimmen durften. Die flache Radstrecke durchquerte mit 20 km in zwei Schleifen die moderne Bremer Überseestadt. Der abschließende 5 km Lauf führte durch einige Baustellen an der Weserpromenade bis zur Bremer Altstadt und zurück.
Die Veranstalter haben es bei der 11ten Ausgabe ihrer Traditionsveranstaltung geschafft, eine tolle Atmosphäre herzustellen und viele Teilnehmer und Zuschauer mobilisiert.
Nachdem Martin am 14. Juli schon die Triathlon Sprint-Weltmeisterschaft in Hamburg in seiner AK gewonnen hatte, konnte der Triathlet bei den Deutschen Meisterschaften seine hervorragende Form bestätigen und mit deutlichem Abstand zu Platz 2 und 3 Deutscher Meister auf der Sprintdistanz werden.
Mehrkampferfahrung gesammelt!
Am Samstag, den 08.07.2023, fanden die Bezirks-Mehrkampfmeisterschaften in Mutterstadt statt. Bei strahlendem blauen Himmel und Temperaturen von 30 Grad begannen die verschiedenen Altersklassen ihre Drei- und Vierkämpfe. Darunter startete Benjamin Claus in der M10 im Dreikampf. Los ging es mit dem Weitsprung, bei welchem er einen guten Sprung über 2,86m absolvierte. Im folgenden Ballweitwurf überzeugte Benjamin mit einem Wurf über 22,00m. Zum Abschluss fand der 50m-Sprint statt, bei welchem er in einer Zeit von 10,36s die Ziellinie überquerte. Am Ende des Tages belegte Benjamin den 7. Platz und konnte sich über eine Urkunde sowie erste Wettkampferfahrungen freuen.
Weltmeisterschaft in Hamburg, 14.07.2023
Die Teilnahme an so einem Event setzt erstmal ein ausführliches Regelstudium voraus: 207 Seiten World-Triathlon-Competition Rules und 87 Seiten Age Group Athletes Event Guide. Diverse Regeln weichen von denen der Deutschen Triathlon Union ab, die bedeutendsten: Windschattenfahren erlaubt, also klassische Rennräder ohne Aero-Lenkeraufsatz.
Am 14. Juli, dem Wettkampftag: angenehmes Wetter rund 24 Grad, Sonne mit Wolken. Die Wassertemperatur wurde mit 21,5 Grad angegeben, gerade so, dass alle Altersklassen mit Neo schwimmen durften. Nach 750m Ausstieg direkt am Rathausmarkt. Dann ewig, rund 500 m laufen bis zur und durch die Wechselzone, die sich auf der gesamten Länge neben der Binnenalster hinzog.
Die Radstrecke mit zweimal 10 km vorbei an Hauptbahnhof, Landungsbrücken, über die Reeperbahn zurück. Da ich in meiner Altersklasse ganz vorne aus dem Wasser gekommen war, musste ich erst rund 2 km alleine fahren, bevor sich eine Gruppe mit 5 Radfahrern bildete. Später überholte uns eine große Gruppe mit Radfahrern, die schon auf der zweiten Runde waren und es gelang uns dranzubleiben, um den Windschatten zu nutzen.
Schöne Laufstrecke an der Binnenalster und dann an der Uferpromenade der Außenalster, zum Wendepunkt und zurück zum Ziel am Rathausmarkt. Beim Laufen konnte ich einige Athleten der AK65 überholen und einen meiner Altersklasse, aber nicht wissen, wie viele weitere noch vor mir waren. Im Ziel dann die Überraschung, als der Sprecher mich als Ersten der Ak70 ausrief (Zeit 1:16:18 – Platz 1 von 43 Finishern). Thorsten, der in der Ak55 vor mir gestartet und praktisch gleichschnell war (1:16:44 – Platz 58 von 88 Finishern) konnte mir bestätigen, dass ich mich nicht verhört hatte: Wahnsinn, Altersklassen-Weltmeister!
Die TVM Mastermannschaft war sogar mit 4 Teilnehmern in Hamburg vertreten: am Sonntag den 16. Juli finishten Stefan Dreher mit 2:52:59 und Olaf Barthel, mit 3:00:53 die olympische Distanz.
Martin Burkhardt und Thorsten Hellwig
KiLa-Kids on Tour beim 28. Bad Dürkheimer Leichtathletik-Meeting
Am Vormittag ging die U10 im Team 4-Kampf an den Start. Vom TV Mußbach nahmen Lea Kappner, Sina Klohr und Anna Albert teil. Hierbei absolvierten sie folgende Disziplinen: die 40m Hindernis-Sprintstaffel, den Hoch-Weitsprung, das Medizinball-Stoßen und den Team-Biathlon. Nachdem die Kinder hier tolle Leistungen zeigten, konnte das gemischte Team der drei Vereine in einem großen Starterfeld von 24 Mannschaften den 19. Platz belegen. Dies war ein toller Erfolg, da die ersten Wettkampferfahrungen gesammelt werden konnten.
Am Nachmittag wurde ebenfalls in einem gemischten Team mit dem LC Haßloch und der TSG Haßloch am Team 5-Kampf der U12 teilgenommen. In dieser Altersklasse gingen in der ersten Mannschaft Henry Kappner und in der zweiten Mannschaft Klara Hoffmann, Thea Lang, Mats Schädler und Simon Weberan den Start. Alle Mannschaften absolvierten 50m Hindernis, Weitsprung, Stoßen, eine 6x50m-Staffel sowie die abschließende 6x800m Team-Verfolgung. Dabei konnten die beiden Teams tolle Platzierungen erkämpfen. So gab es am Ende des Tages Platz 4 und Platz 14 für die gemischten Teams.
Alles in allem war es ein sehr erfolgreicher Tag, wo für viele unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen die ersten wertvollen Wettkampferfahrungen gesammelt wurden. Wir freuen uns auf die nächsten anstehenden Wettkämpfe!
Lauffreude beim Osterlauf
In 17:02min erreichte Thea Lang das Ziel und sicherte sich damit den 24. Platz im Gesamtklassement sowie ebenfalls den 4. Platz in ihrer Altersklasse u12w. Lorenzo Axt belegte mit einer Zeit von 19:20min insgesamt den 28. Platz und in seiner Altersklasse u14m den 8. Platz. Nur 14s nach ihm kam Simon Weber mit 19:44min ins Ziel und erreichte damit den 29. Platz. In seiner Altersklasse u12m konnte Simon sich den 6. Platz sichern. Als Belohnung für ihre sportlichen Erfolge erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Schokoladenhasen. Der Lauf war eine schöne Einstimmung auf die kommende Freiluftsaison!
Start ins neue Jahr bei den Pfalz-Hallenmeisterschaften 2023 für U14 und KiLa
Am Vormittag begannen die Wettkämpfe für die Altersgruppe der Zwölf- und Dreizehnjährigen. Hierbei ging Lorenzo Axt für den TV Mußbach an den Start. Über die 60m befand er sich im ersten Vorlauf und erreichte in 10,93s das Ziel. Damit erzielte er den 28. Platz. Im anschließenden Weitsprung-Wettbewerb konnte Lorenzo sich mit einer Weite von 2,95m den 23. Platz sichern. Damit wurden gute erste Erfahrungen in der neuen Altersklasse gesammelt.
Am Nachmittag nahm Henry Kappner an fünf Disziplinen teil. Die erste Disziplin war das Kugelstoßen mit einem 2kg Medizinball. Dabei erzielte er eine Weite von 6,99m, was in der Gesamtübersicht einen guten vierten Platz bedeutete. Darauf folgte sein Start über 50m in einer Zeit von 8,08s. Mit dieser Zeit konnte er sich für den Finallauf qualifizieren. Dort konnte er seine tolle Vorlaufzeit von 8,09s bestätigen und erreichte damit den 7. Platz. Im Weitsprung sprang Henry eine konstante Serie und konnte sich mit 3,64m den 10. Platz sichern. Nach einer kurzen Pause ging es auch schon zum 800m-Lauf. Dort konnte er in einer Zeit von 3:08,85min in seinem Vorlauf den 2. Platz belegen. Insgesamt reichte diese Zeit für den 16. Platz. Als Highlight gab es am Abend zum Abschluss noch die 4x50m Pendelstaffel, welche der TV Mußbach gemeinsam mit dem LC Hassloch bestritt. Das Team, bestehend aus Oliver Fraser, Henry Kappner, Emil Krämer und Lilian Stürm, erbrachte eine grandiose Leistung von 33,48s. Dies bedeutete nicht nur Platz 1 in der Gesamtwertung der gemischten 4x50m-Pendelstaffel, sondern auch insgesamt über alle Staffeln hinweg die schnellste Zeit des Tages.